
Political System in the U.S.
Diese Unterrichtsstunde, die für die Oberstufe in Englisch konzipiert ist, macht sich digitale Tools zunutze, um das politische System der USA zu erarbeiten.
Ausgehend von einem Einstieg über ein Blitzlicht äußern die Schüler sich zum politischen System in den USA. Anschließend finden sich die Schüler in ihren Stammgruppen zusammen, von wo aus sie dann nach einer Einzelarbeitsphase die Ergebnisse in ihren Expertengruppen besprechen. In den Expertengruppen entsteht zum jeweiligen Expertenthema ein Quizlet. Die Schüler kehren anschließend in ihre Stammgruppen zurück und unterrichten ihre Mitschüler über die Ergebnisse in den Expertengruppen. Im Anschluss haben die Schüler die Möglichkeit, die entsprechenden Quizlets durchzuarbeiten und bei Rückfragen die jeweiligen Experten aus ihren Gruppen zu befragen. Den Abschluss der Unterrichtseinheit bildet ein Tweet von Donald Trump als Bildimpuls (M7). Nach einer kurzen Beschreibung sollen die Schüler beurteilen, inwiefern die Macht des Präsidenten in bestimmten Situationen auch von Nachteil sein kann. Differenziert werden kann über das Zusatzmaterial M6.
Voraussetzungen
Als Voraussetzung für die Stunde muss ein ZUMPad (https://zumpad.zum.de/) angelegt werden. Dies ist kostenlos. Den Link zum ZUMPad benötigen die SchülerInnen, damit sie dort ihre Links zu den Quizlets eintragen können und diese dann allen SchülerInnen zugänglich sind (auch über die Unterrichtseinheit hinaus). Darüber hinaus benötige die SchülerInnen Tablets und eine stablie WLAN Verbindung.
Abschließendes Fazit
Im Anschluss an diese Unterrichtseinheit könnte zusätzlich das amerikanische Rechtssystem besprochen werden (z.B. Supreme Court). Außerdem bieten sich Diskussionen um aktuelle Debatten an (Trump, Black Lives Matter, etc.) Denkbar wäre auch ein Projekt, bei dem die SchülerInnen selbst in Anlehnung an die verwendeten Videos in den Materialpaketen ein informatives Video zum politischen System der USA entwickeln. Dies wäre im Sinne einer „mediation task“ umzusetzen. Die Schüler könnten ein solches Video nämlich für unterschiedliche Adressaten und Situationen entwickeln (z.B.: How do Germans perceive US politics? / Das politische System der USA den Großeltern erklären).

